Adipositas bei Kindern

Wann wird aus Babyspeck Adipositas?

Eine Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (KiGGS) des Robert Koch-Instituts (RKI) ergab, dass in Deutschland zehn bis 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen übergewichtig sind. Was zumeist harmlos anfängt, kann sich im Kindes- und Jugendalter zu krankhaften Übergewicht ausweiten. Mangelnde Bewegung und eine falsche Ernährung sind die häufigsten Gründe für Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. 

Wie kommt es zu Übergewicht im Kindesalter?

Kinder sind von Natur aus bewegungsfreudig. Spielen, toben, laufen und klettern macht den meisten Kindern Spaß. Doch im realen Leben sieht es oft ganz anders aus. Schon früh prägen sitzende Tätigkeiten das Bild eines Kindes. Das Tablett, Handy und die Spielekonsole halten bereits in jungen Jahren Einzug in die heimischen Kinderzimmer. Stundenlanges sitzen in der Schule, gefolgt von Hausaufgaben am Schreibtisch und das digitale Konsumverhalten prägen im weiteren Verlauf den Alltag der Kinder. Hinzu kommt oftmals ein schnelles Essen, durch Fast Food, Fertigprodukten und Süßigkeiten. Eine Kombination aus falscher Ernährung und fehlender Bewegung begünstigt Übergewicht und kann sich zu einer krankhaften Adipositas ausweiten. 

Nicht verbrauchte Energie wird, durch den Bewegungsmangel in Form von Fett gespeichert. Neben psychischen Problemen leiden Kinder häufig schon früh an gesundheitlichen Problemen und Folgeerkrankungen der Adipositas. 

Welche Symptome treten bei einer krankhaften Form von Übergewicht auf?

  • Atemnot beim Sport und im Alltag
  • suchthaftes Essverhalten, z. B. Süßigkeiten
  • Gelenkschmerzen
  • Müdigkeit 
  • Zeichen von Isolation in Schule und Freundeskreis 
  • Mobbing
  • Ausgrenzung bei Sport und Spiel, Probleme im Schulsport

Zudem tritt mit der körperlichen Veränderung die psychische Komponente in der n Vordergrund. Das Selbstwertgefühl leidet und das Selbstbewusstsein verringert sich. Betroffene Kinder und Jugendliche ziehen sich immer mehr zurück und werden antriebslos, was bis zu depressiven Verstimmungen und Depressionen führen kann. 

Bewegungsmangel begünstigt Übergewicht

Kinder bewegen sich immer weniger. Sie werden mit dem Auto zur Schule und zu Freizeitaktivitäten gefahren. Das Handy gehört zum Leben dazu und zu Hause verbringen viele Kinder und Jugendliche ihre Zeit lieber vor dem Fernseher, als in der Natur in Bewegung. Die fehlende Bewegung stellt ein erhöhtes Risiko für Übergewicht dar und begünstigt das Ansetzen von Fettpolstern. 

Vor allem während der Corona-Pandemie mit ihren Lockdowns und Einschränkungen sind immer mehr Kinder fettleibig geworden. Die Pandemie mit ihren Einschränkungen im Sportbereich, digitalem Unterricht und dem Wegfall von Sportunterricht hat die Zunahme noch verstärkt. 

Bereits hier greift die Vorbildfunktion innerhalb der Familie. Wird innerhalb der Familie das Thema Bewegung nicht forciert und gelebt, wird es für die Kinder auch keine Priorität einnehmen

Gesunde Ernährung als entscheidender Faktor innerhalb der Familie

Auch eine fett- und zuckerreiche Ernährung begünstigt Übergewicht bei Kindern. Wenn Kinder die Nahrungsaufnahme mit einem ungünstigen Essverhalten in Verbindung bringen. Sei es, dass Essen als Belohnung oder in Stresssituationen als Frustessen angesehen wird. Dieses Verhalten wird oftmals ein Leben lang beibehalten und kann zu Adipositas führen.  

In der heutigen Zeit muss es oft schnell gehen, So wird öfter zu Fertigprodukten, Pizza und Pommes gegriffen und weniger Frisch gekocht, als in vergangenen Zeiten. Das Ernährungsverhalten lernen die Kinder durch ihre Eltern. Wenn sich schon die Eltern falsch ernähren, übernehmen Kinder dies ebenfalls.  

Medikamente und Krankheiten, die zu Übergewicht führen können

Manche Medikamente können die Gewichtszunahme beeinflussen und zu Übergewicht führen. Dazu zählen zum Beispiel Cortison und bestimmte Antidepressiva. Endokrinologische Grunderkrankungen, wie beispielsweise eine Schilddrüsenunterfunktion, Morbus Cushing oder auch Erkrankungen der Hirnanhangdrüse sind bei circa einem Prozent der adipösen Kinder als Ursache zu nennen. 

Wie viel Gewicht ist zu viel?

Der Kinderarzt ist der erste Ansprechpartner, um Übergewicht bei Kindern abzuklären. Es folgt in der Regel eine körperliche Untersuchung. Sie umfasst unter anderem eine Blutdruckmessung sowie die Messung von Körpergröße und Gewicht des Kindes. Bei Jugendlichen ermittelt der Kinderarzt auch das Verhältnis von Hüft- zu Taillenumfang, um die Körperfettverteilung zu bestimmen. 

Liegt eine Diagnose zu Adipositas mit Krankheitswert vor, sind bereits im häuslichen Umfeld mehrere vergebliche Diät-Versuche unternommen worden und beeinträchtigen die Symptome auch die schulischen Leistungen, liegt eine stationäre Behandlung nahe. 

Anzeichen, die für einen Reha Aufenthalt sprechen:

  • zusätzliche Krankheitsbilder, wie erhöhter Blutdruck, erhöhte Blutfett- und Blutzuckerwerte (Typ II Diabetes), Überlastung der Knie- und Sprunggelenke, Wirbelsäulenschäden
  • mehrfache vergebliche häusliche Diätversuche
  • seelische Belastung bzw. Wesensveränderung durch Übergewicht (depressive Reaktion)
  • Zeichen von Isolation in Schule und Freundeskreis
  • Ausgrenzung bei Sport und Spiel, Probleme im Schulsport
  • spürbar eingeschränkte Leistungsfähigkeit, z. B. Atemnot beim Sport und im Alltag
  • Leistungsabfall in der Schule
  • suchthaftes Essverhalten, z. B. Süßigkeiten
  • ein Freundeskreis, der durch entsprechendes Freizeitverhalten ein Übergewicht begünstigt
  • familiäre Probleme, die einer Gewichtsreduktion zu Hause entgegenstehen

Der Ortswechsel, das Gruppenerlebnis und der Aufbau einer Motivation sind wichtige Faktoren für den Behandlungserfolg und sprechen für eine Rehamaßnahme für Kinder und Jugendliche, die unter krankhaftem Übergewicht leiden. 

Behandlungskonzept der Klinik Schönsicht

Im Vordergrund der Therapie steht das Ziel einer nachhaltigen Gewichtsreduktion und einer Verbesserung des aktuellen Gesundheitszustandes.. Durch eingehende ärztliche Untersuchungen, durch Labor und Funktionsdiagnostik, durch regelmäßige Gewichtskontrollen und durch Messungen der körperlichen Leistungsfähigkeit über den gesamten Verlauf der stationären Therapie wird der Behandlungserfolg dokumentiert.  

Die Adipositastherapie in der Klinik Schönsicht beinhaltet dabei 4 Säulen:  

  • Optimierte Mischkost
  • Sporttherapie
  • Psychologische Betreuung
  • Ergotherapie
  • Patientenschulung mit Einbezug der Eltern