Die Klinik Schönsicht
… weil jeder eine Aussicht braucht!
Rehabilitation für Kinder und Jugendliche Kind-Mutter/Vater-Heilbehandlung
"Wir sind nicht nur verantwortlich für das was wir tun, sondern auch für das was wir nicht tun“




Die Klinik Schönsicht befindet sich in einer der schönsten Landschaften Deutschlands. Sie liegt am sonnigen Südhang des Kälberstein im Vorfeld des Alpennationalparks mit den Bergriesen Hoher Göll, Hohes Brett, Jenner, Funtenseetauern, Watzmann und Hochkalter mit Blaueisgletscher.
Das Haus im alpenländischen Stil ist bestens geeignet, Kindern, Jugendlichen und begleitenden Erwachsenen eine Heimat auf Zeit zu werden.
Die moderne Medizin und ihre Technik wollen hier nicht belasten, nur helfend zur Seite stehen.
Entsprechend dem Charakter einer Fachklinik steht bei allen Patienten (Kinder, Jugendliche) der integrative Behandlungsansatz im Vordergrund. Medizinische, psychologische, pädagogische und sozialpädagogische Zielsetzungen werden aufeinander abgestimmt und in der individuell erforderlichen Gewichtung zu einem Gesamtbehandlungsplan zusammengestellt.




Individuell abgestimmte Therapie, Heilklima und Bergsole, psychologische und pädagogische Hilfen fördern auf natürlichem Wege die Selbstheilungskräfte des Organismus. Den Anforderungen der Therapie stehen erbauliche Stunden bei Gesprächen in der Gruppe, bei Spiel und Sport, beim Malen und Basteln und diversen Freizeitvergnügen gegenüber.
Die Philosophie unseres Hauses ist die menschenfreundliche Klinik. Ziel aller Bemühungen ist, dass der Einzelne zurück zu den Quellen seiner Kraft findet und seine Krankheit bewältigen lernt.
Leitbild
Das uns anvertraute Kind steht im Zentrum unserer Bemühungen!
Unser Motto lautet: „weil jeder eine Aussicht braucht“ und dieses hebt hervor, dass sich die Klinik Schönsicht als Unterstützer einer „aussichtsreichen“ Weiterentwicklung unserer Patienten sieht.
Der Mensch steht im Mittelpunkt! Er ist für uns Einheit von Körper, Geist und Seele im Zusammenspiel mit seinem Umfeld. Unser Umgang mit ihm ist geprägt von Respekt, Offenheit und Wertschätzung unabhängig von sozialer Herkunft, Nationalität und Glauben.
Wir wollen mit einer menschlichen und fachlich hervorragenden Behandlung die Therapieziele des Einzelnen erreichen und dabei seine Individualität berücksichtigen.
Die Begleitpersonen sollen zu Co-Therapeuten ausgebildet und in die Therapien mit eingebunden werden. Nur durch gute und individuelle Mitbetreuung der Begleitpersonen ist ein langfristiger und nachhaltiger Erfolg der Behandlung dauerhaft gewährleistet.
Wir respektieren unsere Mitarbeiter/innen als unsere wichtigsten Partner.
Daher gehen wir respektvoll und wertschätzend miteinander um. Durch die hohe fachliche und soziale Kompetenz und Qualifikation und das partnerschaftliche Teamverhältnis können wir sicherstellen, dass unsere gemeinsamen Ziele erreicht werden.
Unsere Fertigkeiten aktualisieren wir durch regelmäßige Fort- und Weiterbildung.
Wir finden, zufriedene Mitarbeiter sind die Grundlage für zufriedene Patienten.
Wir leben kontinuierliche Verbesserung.
Unsere Behandlungskonzepte entwickeln wir anhand neuer Erkenntnisse weiter. Wir beteiligen uns an einer aktiven Teilnahme von Studien. Unser gesamtes Klinikkonzept wird regelmäßig überarbeitet und Neuerungen, die sich sowohl aus medizinisch relevanten Leitlinien als auch der Umstrukturierung interner Abläufe ergeben, werden ständig überprüft und umgesetzt.
Unsere wirtschaftliche Denkweise stärkt unsere Unabhängigkeit und sichert Investitionen in die Zukunft. So können wir unseren Verpflichtungen gegenüber unseren Mitarbeitern, Partnern und der Öffentlichkeit nachkommen.
Die Klinik Schönsicht strebt eine zunehmende Unabhängigkeit zu fossilen Energien an. Wir nutzen Sonnenenergie und planen eine Nahwärmeversorgung. Unsere Lebensmittel sind, wenn möglich regional und ökologisch produziert. Der Schutz der Umwelt ist uns wichtig – darum versuchen wir, unseren Patienten unsere schöne Natur und Umgebung nahezubringen.
Zur Umsetzung der Unternehmens- und Qualitätspolitik werden daraus konkrete Qualitätsziele abgeleitet.
Aktuelles aus der Klinik Schönsicht

Adipositas bei Kindern
/*! elementor – v3.16.0 – 14-09-2023 */ .elementor-heading-title{padding:0;margin:0;line-height:1}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title[class*=elementor-size-]>a{color:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-small{font-size:15px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-medium{font-size:19px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-large{font-size:29px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xl{font-size:39px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xxl{font-size:59px} Wann wird aus Babyspeck Adipositas? Eine Studie zur Gesundheit von Kindern

Unsere Augen und Ohren sind offen!
Ist sexuelle Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen ein Thema für die Klinik Schönsicht? Sexuelle/sexualisierte Gewalt umfasst alle sexuellen Handlungen, die einer Person gegen ihren Willen

Die Klink Schönsicht heute
Um das Jahr 1900 beginnt die Geschichte der Klinik Schönsicht. In frühen Zeiten galt es als Ferienresidenz von Kaiser Wilhelm || und beherbergte den deutschen
Qualitätsmanagement
Die Prozessqualität wird im Rahmen eines internen Qualitätsmanagements laufend optimiert. Die Deutsche Rentenversicherung fordert eine Zertifizierung aller Rehabilitationskliniken gemäß § 20 Abs. 2a SGB IX im Jahre 2012. Die Klinik Schönsicht ist dieser Forderung nachkommen und ist seit dem 15.02.2012 nach RehaSpect durch BSI Management System bzw. proCum Cert zertifiziert.
Wir wollen sicher sein, die Erwartungen unserer Kunden – das sind Patienten und deren Angehörigen aber auch die Kostenträger – erfüllen zu können



